Kapitalallokation verstehen – ohne leere Versprechen

Wir bilden keine Millionäre aus. Aber wir helfen dir, fundierte Entscheidungen über dein Geld zu treffen. Unser Programm startet im September 2025 und richtet sich an alle, die realistische Werkzeuge für ihre finanzielle Planung suchen.

Worauf wir Wert legen

Finanzbildung kann kompliziert klingen. Muss sie aber nicht. Wir konzentrieren uns auf das, was wirklich zählt – und lassen den Marketing-Schnickschnack weg.

Ehrlichkeit statt Hype

Keine Garantien über schnellen Reichtum. Wir sprechen offen über Risiken und zeigen dir, wie man langfristig denkt – auch wenn's mal nicht nach oben geht.

Praxisnähe vor Theorie

Ja, ein bisschen Theorie muss sein. Aber vor allem arbeiten wir mit echten Beispielen aus dem Alltag – Budgets, Sparraten, Anlageentscheidungen, die jeder nachvollziehen kann.

Individuelle Wege respektieren

Nicht jeder hat die gleichen Ziele oder Möglichkeiten. Wir schauen uns deine Situation an und entwickeln Strategien, die zu deinem Leben passen – nicht zu unserem Lehrbuch.

Teilnehmer bei einer praktischen Finanzplanungsübung in unserem Schulungsraum

Die Leute hinter dem Programm

Wir sind kein Team aus Investment-Gurus. Eher normale Menschen, die sich seit Jahren mit Finanzplanung beschäftigen – und die Erfahrung gerne weitergeben.

Porträt von Gernot, Programmleiter für Kapitalallokation

Gernot

Programmleitung

Hat zehn Jahre in einer Privatbank gearbeitet, bevor er gemerkt hat, dass Beratung oft mehr verkaufen als helfen will. Jetzt macht er's anders.

Porträt von Rüdiger, Dozent für Risikomanagement

Rüdiger

Risikomanagement

Eigentlich Mathematiker. Bringt dir bei, wie man Wahrscheinlichkeiten versteht, ohne dabei den Verstand zu verlieren. Erklärt gerne mit Alltagsbeispielen.

Porträt von Marlene, Kursleiterin für Budgetplanung

Marlene

Budgetplanung

War früher Projektmanagerin in der IT. Weiß, wie man Zahlen so organisiert, dass sie Sinn ergeben – und nicht nur schön aussehen.

Porträt von Volker, Coach für Finanzpsychologie

Volker

Finanzpsychologie

Psychologe mit Schwerpunkt Verhaltensökonomie. Hilft dir zu verstehen, warum wir manchmal dumme Entscheidungen treffen – und wie man's besser macht.

Häufige Fragen zum Programm

Die wichtigsten Antworten, bevor du dich entscheidest. Und falls was fehlt – schreib uns einfach.

Vor der Anmeldung

Brauche ich Vorkenntnisse?

Nein. Wir fangen bei den Grundlagen an. Wenn du weißt, was ein Girokonto ist, reicht das. Alles andere bauen wir gemeinsam auf.

Wie viel Zeit muss ich einplanen?

Das Programm läuft über sechs Monate. Rechne mit etwa vier Stunden pro Woche – zwei für Live-Sessions, zwei für Hausaufgaben. Klingt nach viel, ist aber machbar neben Job oder Studium.

Während des Programms

Kann ich Fragen stellen, wenn ich nicht weiterkomme?

Klar. Es gibt eine Gruppe, in der alle Teilnehmer miteinander reden können – und wir Dozenten sind auch regelmäßig da. Außerdem bieten wir einmal im Monat Einzelgespräche an.

Was passiert, wenn ich ein paar Wochen aussetzen muss?

Das Leben passiert. Alle Sessions werden aufgezeichnet und du kannst jederzeit nachholen. Wenn's länger dauert, sprechen wir individuell über Lösungen.

Nach dem Abschluss

Bekomme ich ein Zertifikat?

Ja, wenn du mindestens 80 Prozent der Sessions besuchst und die Abschlussaufgabe machst. Es ist kein offiziell anerkanntes Diplom, aber eine Bestätigung deiner Teilnahme.

Gibt es Unterstützung nach Programmende?

Die Gruppe bleibt bestehen und du hast weiterhin Zugriff auf alle Materialien. Wir machen außerdem vierteljährliche Alumni-Treffen, wo wir Updates geben und neue Themen besprechen.