Kursprogramm 2025 – Kapitalallokation verstehen und anwenden

Ab Herbst 2025 starten unsere praxisorientierten Kurse. Wir zeigen, wie kluge Kapitalentscheidungen funktionieren – ohne leere Versprechen, dafür mit echten Fallbeispielen und realistischen Szenarien aus der Finanzwelt.

Teilnehmer lernen in einer modernen Lernumgebung Kapitalallokationsstrategien

Strukturierter Lernpfad mit progressivem Aufbau

Unsere Module bauen systematisch aufeinander auf. Jeder Schritt bereitet auf den nächsten vor – von Grundlagen bis zu komplexeren Analysemethoden.

Modul 1 – Finanzielle Grundlagen

Bilanzen lesen, Cashflow-Analysen durchführen und zentrale Kennzahlen verstehen. Hier legen wir das Fundament für alle weiteren Schritte.

Modul 2 – Investitionsbewertung

Methoden zur Bewertung von Projekten und Anlagen. Wir rechnen mit realen Zahlen und vergleichen verschiedene Ansätze zur Entscheidungsfindung.

Modul 3 – Kapitalallokation in der Praxis

Strategien zur Verteilung verfügbarer Mittel auf unterschiedliche Geschäftsbereiche. Anhand konkreter Beispiele aus Unternehmen verschiedener Größen.

Modul 4 – Risikomanagement und Portfoliosteuerung

Identifikation und Bewertung von Risiken. Portfolioansätze, die helfen, Chancen und Gefahren ausgewogen zu betrachten.

Flexibles Programm für unterschiedliche Lernstile

Jeder lernt anders. Deshalb bieten wir verschiedene Formate an – von Präsenzseminaren bis zu Online-Modulen mit individueller Zeiteinteilung.

Präsenzseminare

Intensive Workshops an ausgewählten Wochenenden. Direkter Austausch mit Dozenten und anderen Teilnehmern in kleinen Gruppen.

Online-Module

Lernen im eigenen Tempo. Videoaufzeichnungen, Übungsaufgaben und Foren für Fragen stehen rund um die Uhr zur Verfügung.

Individuelles Mentoring

Optionale Einzelgespräche mit Experten. Ideal, um spezifische Fragen zu klären oder eigene Projekte zu besprechen.

Praxisnahe Projektanalysen – lernen aus echten Fällen

Theorie ist wichtig, aber ohne Praxisbezug bleibt vieles abstrakt. Deshalb arbeiten wir mit realen Fallstudien aus verschiedenen Branchen. So sehen Sie, wie Kapitalallokation tatsächlich funktioniert – mit allen Herausforderungen.

1

Mittelständisches Produktionsunternehmen

Ein Hersteller wollte in neue Maschinen investieren, stand aber gleichzeitig vor der Frage, ob Schuldenabbau sinnvoller wäre. Wir analysieren die Entscheidung und besprechen, welche Faktoren den Ausschlag gaben.

Zentrale Erkenntnis: Nicht immer ist Wachstum die beste Option. Manchmal schafft Risikoreduktion langfristig mehr Spielraum.
2

Tech-Startup mit mehreren Produktlinien

Begrenzte Ressourcen mussten auf drei verschiedene Projekte verteilt werden. Wir zeigen, wie das Unternehmen Prioritäten setzte und welche Methoden dabei halfen.

Zentrale Erkenntnis: Fokussierung kann schwerfallen, ist aber oft der Schlüssel. Weniger parallele Projekte bedeuten höhere Erfolgswahrscheinlichkeit.
3

Dienstleister mit Expansionsplänen

Ein Beratungsunternehmen wollte in neue Märkte eintreten, hatte aber unsichere Umsatzprognosen. Wir diskutieren, wie man mit Unsicherheit umgeht und welche Szenarien entwickelt wurden.

Zentrale Erkenntnis: Szenarioplanung hilft, verschiedene Entwicklungen zu durchdenken. So lassen sich Entscheidungen robuster gestalten.
4

Familienunternehmen vor Generationswechsel

Eine klassische Situation: Die nächste Generation übernimmt, neue Ideen prallen auf bewährte Strukturen. Wie wurden Investitionen neu bewertet und Prioritäten angepasst?

Zentrale Erkenntnis: Offene Kommunikation und strukturierte Bewertungsprozesse helfen, unterschiedliche Perspektiven zusammenzubringen.

Erfahrene Dozenten mit echtem Praxisbezug

Unsere Kursleiter haben selbst jahrelang in Finanzabteilungen gearbeitet oder Unternehmen beraten. Sie kennen die Realität – nicht nur aus Lehrbüchern.

Portrait von Dozent Matthias Becker

Matthias Becker

Finanzcontroller & Dozent

Über 15 Jahre in verschiedenen Controlling-Positionen. Hat mehrere Umstrukturierungen begleitet und weiß, wie wichtig klare Kapitalentscheidungen sind.

Portrait von Dozentin Lena Hoffmann

Lena Hoffmann

Investmentanalystin & Trainerin

Früher im Corporate Finance tätig, heute freiberufliche Beraterin und Trainerin. Bringt Erfahrung aus Mittelstand und Konzernen mit.

Kurstermine für Herbst 2025 und Frühjahr 2026

Die ersten Kurse starten im September 2025. Weitere Durchgänge folgen Anfang 2026. Plätze sind begrenzt, um intensive Betreuung zu ermöglichen.

Grundlagenkurs Kapitalallokation

Vier Wochenenden, jeweils samstags von 9 bis 16 Uhr. Inklusive Arbeitsmaterialien und Online-Zugang zu Übungsaufgaben.

Start: 13. September 2025

Aufbaukurs Investitionsbewertung

Fünf Abendtermine (18 bis 21 Uhr) plus ein Praxistag. Voraussetzung: Grundlagenkurs oder vergleichbare Kenntnisse.

Start: 8. Oktober 2025

Online-Kurs Risikomanagement

Selbstgesteuertes Lernen über sechs Wochen. Wöchentliche Live-Sessions (optional) für Fragen und Diskussionen.

Start: 17. November 2025

Intensivprogramm Kapitalstrategie

Kompakte Woche (Montag bis Freitag) mit Fallstudien und Gruppenarbeiten. Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus Controlling oder Finanzen.

Start: 9. Februar 2026

Fragen zum Kursprogramm?

Wenn Sie unsicher sind, welcher Kurs für Sie passt, oder mehr Details zu Inhalten und Voraussetzungen wissen möchten – wir helfen gerne weiter.

Kontakt aufnehmen