Kapitalallokation verstehen und anwenden
Wie Sie Ressourcen sinnvoll verteilen, ohne dabei in Standardformeln zu verfallen. Unser Programm startet im November 2025 und vermittelt praktische Kenntnisse statt theoretischer Versprechen.
Zum Lernprogramm
Unsere Arbeitsweise bei flenparovix
Wir konzentrieren uns auf drei Bereiche, die zusammen ein realistisches Bild ergeben – ohne große Ankündigungen, dafür mit klaren Schritten.
Analyse bestehender Strukturen
Bevor wir irgendwas ändern, schauen wir uns an, was bereits vorhanden ist. Manchmal braucht man keine Revolution, sondern nur einen klareren Blick auf vorhandene Daten.
Individualisierte Strategieentwicklung
Jedes Unternehmen hat andere Anforderungen. Wir erstellen keine Blaupausen, sondern passen die Methoden an die tatsächlichen Bedürfnisse an – manchmal dauert das länger, zahlt sich aber aus.
Kontinuierliche Anpassung
Märkte ändern sich, und Strategien müssen darauf reagieren. Wir bleiben in Kontakt und passen gemeinsam an, wenn sich Rahmenbedingungen verschieben.


Grundlagen der Kapitalverteilung
Hier starten wir mit den Basics: Wie funktioniert Kapitalallokation eigentlich? Was sind die wichtigsten Hebel, und welche Fehler sollte man gleich vermeiden? In dieser Phase geht es darum, ein solides Fundament zu schaffen.
Analyse realer Szenarien
Jetzt wird es konkreter. Wir arbeiten mit echten Zahlen und Fällen aus verschiedenen Branchen. Sie lernen, wie man Daten interpretiert und daraus sinnvolle Schlüsse zieht – nicht immer eindeutig, aber hilfreich.
Strategische Entscheidungsfindung
In dieser Phase üben Sie, Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen. Es gibt selten eine perfekte Antwort – aber es gibt bessere und schlechtere Wege, mit verfügbaren Informationen umzugehen.
Eigenständige Projektumsetzung
Am Ende entwickeln Sie ein eigenes Projekt auf Basis Ihrer bisherigen Arbeit oder eines fiktiven Szenarios. Hier zeigt sich, ob die Methoden wirklich sitzen – und wo noch Fragen offen sind.
Wer steckt hinter dem Programm?
Zwei Personen, die seit Jahren in diesem Bereich arbeiten und ihre Erfahrungen weitergeben – ohne zu behaupten, dass sie alle Antworten haben. Aber sie wissen, worauf es ankommt.

Mira Brandt
Arbeitet seit 2013 im Bereich Unternehmensfinanzierung. Hat schon einiges gesehen – von erfolgreichen Umstrukturierungen bis zu Projekten, die nicht wie geplant liefen.

Katrin Vogler
Spezialisiert auf Datenanalyse und Modellierung. Ihr Ansatz: Komplexe Zusammenhänge so erklären, dass sie tatsächlich verstanden werden – auch ohne Hintergrund in Statistik.
Was Sie von unserem Ansatz erwarten können
Praxisorientierte Inhalte, die sich auf reale Situationen beziehen – keine theoretischen Konstrukte ohne Bezug zur Realität
Individuelle Betreuung während der gesamten Programmlaufzeit – Sie arbeiten nicht nur Inhalte ab, sondern bekommen Feedback
Flexible Lernformate, die sich an unterschiedliche Zeitpläne anpassen lassen – ohne starren Wochenrhythmus
Zugang zu aktuellen Fallstudien und Materialien, die regelmäßig aktualisiert werden – basierend auf dem, was gerade relevant ist
Netzwerk aus Teilnehmenden, die ähnliche Fragen haben und gemeinsam Lösungen entwickeln können